Rauchzeichen
Veröffentlicht von Dirk Becker-Hempel in Kreativität · 20 Juli 2022
Rauchzeichen
In der Zeitschrift MAKROFOTO Ausgabe 10 der Internetseite MAKROTREFF fand ich einen interessanten Artikel von Valentin Gutekunst mit dem Thema „Feuer & Rauch“.
Valentin Gutekunst experimentierte dort im Heimstudio mit Aufnahmen von Feuer und Rauch.
Ganz besonders spannend fand ich in diesem Artikel die Aufnahmen des Rauches.
Ich erkannte, welchen enormen kreativen Spielraum es bei diesem Thema gibt.
Eine, wie ich finde, tolle Sache, wenn man an trüben Tagen oder in der kalten Jahreszeit nicht vor die Tür kann oder möchte aber trotzdem Lust hat zu experimentieren und zu fotografieren. Der Aufwand dazu ist sehr gering.
Benötigt wird, neben einer Kamera und einem Stativ, eine feuerfeste Unterlage, ein dunkler Hintergrund, ein Blitzlicht und in meinem Fall Räucherstäbchen oder Räucherkerzen. Man sollte auch darauf achten, dass sich eventuell aktive Feuermelder bemerkbar machen könnten.


Das linke Bild nenne ich Thors Blitz - das rechte Bild nenne ich Thor
Der Aufbau ist ebenfalls recht simpel. Das Räucherstäbchen wird in
die entsprechende Halterung gesteckt und die Kamera mit Stativ davor
positioniert. Die Kamera habe ich zunächst auf die Spitze des
Räucherstäbchens scharf gestellt. Mir war aber klar, dass dies nur
die grobe Voreinstellung war.
Das
Blitzlicht (ein entfesselter Blitz) stellte ich links neben das
Räucherstäbchen. Sodass der Rauch quasi von hinten beleuchtet
wurde.
Dann
ging´s los. Räucherstäbchen angezündet, auf den Rauch scharf
gestellt, Licht im Zimmer ausgeschaltet und im Serienmodus den Rauch
fotografiert.
Innerhalb
kürzester Zeit hatte ich so fast 1000 Bilder im Kasten.


links das "Rohbild"-----rechts dann das Endergebnis
Am Rechner wurde dann eine grobe Auswahl nach Schärfe und Kräuselung
des Rauches getroffen. Nach einer weiteren Sichtung der Bilder hatte
ich mich für ein paar Aufnahmen entschieden und diese dann in
Photoshop entwickelt. Durch Ausschneiden, drehen, spiegeln und
verschieben kann man auf diese Weise die unterschiedlichsten
Strukturen und Figuren kreieren. Besonders interessant sind dann die
Reaktionen und die Deutungen der Betrachter.
Was
erkennt Ihr in diesen Strukturen?


links wieder die Rohfassung und rechts das Endergebnis. :-)
Hiernoch ein paar Beispiele:





Weiterhin Gut Licht und viel Spaß beim Kreativ sein.
Es gibt noch keine Rezension.